Entscheidungshilfetool - Modul Material
Um zirkuläres Bauen voran zu bringen, braucht es Wissen darüber, welche Baumaterialien in welchen Mengen in den Bauwerken vorhanden sind, Abbruchmengen dieser Bauwerke zur Verfügung stehen und recycelt werden können. Materialkataster liefern diese Informationen. Sie können genutzt werden, um Möglichkeiten der Wiederverwertung aufzuzeigen und zu quantifizieren, indem sie bestehende Bauwerke erfassen, typisieren und mit Materialkennzahlen verknüpfen.
Die Ermittlung des Materiallagers und dessen Veränderung beruhen auf dem Prinzip der Bottom-up-Materialflussanalyse unter Verwendung von Typologien, Materialkennzahlen und von Dynamikparametern.
Entlang von Prozessketten können Materialkreisläufe simuliert und die Qualität einzelner Bauabfallfraktionen sowie Normen und Standards für den Wiedereinsatz der Materialien berücksichtigt werden.
Materialkataster von Städten und Regionen
Daten zur Erstellung eines Materialkatasters können auf einer mittleren Abstraktionsebene über das Forschungsdatenzentrum des IÖR deutschlandweit abgerufen werden. Dieses umfasst Baumaterialinformationen zu 51,6 Mio. Gebäuden. Sie sind nach 44 verschiedenen Baumaterial-gruppen differenziert und erlauben auch die Ausweisung dadurch induzierter grauer Emissionen.
Mit Hilfe lokaler Daten lässt sich dies weiter spezifizieren. Empfehlungen hierfür sind in einem sogenannten „How-To“-Dokument zusammengefasst. Dieses ist speziell auf Belange von Praxisakteuren ausgelegt, beschreibt erforderliche Schritte und dabei zu verwendende Daten. Es wurde zusammen mit Mitarbeitern von Planungsbehörden unter Verwendung des Fallbeispiels Dresden entwickelt, um sicher zu stellen, dass Belange und Sichtweisen von Praxisakteuren beim selbstständigen Aufbau angepasster Materialkataster mit einfließen.
Zum Herunterladen des Materialkatasters:
- Besuch des Repositoriums des IÖR-FDZ ioerDATA
- Auswahl des gewünschten Datensatzes Materialkataster 2022
Metadaten und Datensatzbeschreibung sind ohne Anmeldung lesbar
(LIESMICH.md (DE) bzw. README.md (EN)) - Registrierung als User des ioerDATA hier
- Einloggen mit dem angelegten Account hier
- Kostenloser Download der Daten
Informationen aus dem Materialkataster unterstützen insbesondere bei strategischen Planungsaufgaben des zirkulären Bauens und somit bei der stärkeren Ausrichtung des Bauens auf die Belange des Ressourcen- und Klimaschutzes. Nachfolgende Illustrationen verdeutlichen dies anhand der Beispiele „Potenziale Regionaler Materialkreisläufe“, „Sekundärrohstoffe als Beitrag zur Rohstoffsicherung“, „Einsparpotenziale durch CO2-armes Bauen“ sowie „Ressourcenspareffekte von Teilstrategien zirkulären Bauens“.
Materialkatasteranwendungen
Weitere Informationen zur dem Entscheidungshilfetool Modul Material und dem Projekt INTEGRAL finden sie hier: